Sonntag, 25. Mai 2014

Melissa Leapman: Knitting the Perfect Fit



Ich möchte Euch gerne wieder einmal ein Buch vorstellen, mit dem ich mich in letzter Zeit auseinandergesetzt habe. Nach "Knit to Flatter" von Amy Herzog ist dies das zweite Buch zum Thema Strickdesign, das ich mir vor einiger Zeit gekauft habe.

Die Grundidee der Autorin ist folgende: wie kann ich durch
Zu- und Abnahmen ein passendes Strickstück herstellen, das perfekt auf meine Figur abgestimmt ist. Wobei eben jene Elemente, die Zu- und Abnahmen, nicht am Rand versteckt werden, sondern deutlich sichtbar sind und in die Gestaltung des Designs mit einfließen. Sehr schön kann man das an diesem Zopfmuster-Pullover sehen:

 
Zunächst wird man dazu angehalten, mit Zu- und Abnahmen in kleinen Maschenproben zu experimentieren. Die gewonnenen Fertigkeiten kann man dann an 19 teilweise sehr anspruchsvollen Modellen ausprobieren, aber natürlich auch für eigene Entwürfe oder Änderungen an anderen Anleitungen verwenden.
 
Das, was Amy Herzog in ihrem Buch ausführlich behandelt, wird bei Melissa Leapman nur kurz umrissen: welche Designelemente unterstützen die Körperform und welche lenken gnädig von Problemzonen ab. Die Autorin verwendet dabei die gängigen 5 Körpertypen, anders als Amy Herzog, die von 3 Typen ausgeht. Deswegen findet man nur wenige Überschneidungen und kann das Buch als gute Ergänzung betrachten.


Donnerstag, 22. Mai 2014

Winterbloom



Nachdem Frau Wollball mir einen kräftigen Stups gegeben hat, habe ich nun doch gleich mit der neuen Wolle und Winterbloom begonnen. Es fühlt sich gut an, mal nicht streng nach Plan zu stricken, sondern auf sein Bauchgefühl zu hören! Es tat mir richtig weh, immer die tolle Wolle liegen zu sehen, und dann doch etwas anderes stricken zu müssen. Nun bin ich richtig erleichtert! Die zarte Farbe passt zum Wetter, die Wolle lässt sich auch bei warmen Temperaturen gut stricken und das Muster ist einfach nur toll, abwechslungsreich und spannend. So weit bin ich bisher gekommen. Wenn das erste Knäuel aufgebraucht ist, wasche ich das Stück und schaue mal, ob die Weite so stimmt.

Simply Stricken - Lace Collection



Seit einigen Wochen schleiche ich um dieses Heft herum und konnte mich nicht entschließen es auch zu kaufen, weil es eingeschweißt war und man nicht hineinschauen konnte. Jetzt habe ich doch zugegriffen und bin weder begeistert noch enttäuscht vom Inhalt. Der Schwerpunkt der 25 Projekte liegt auf Schals, Tüchern und Stolen. Das schönste Stück ist die Maiglöckchen-Stola von Nancy Bush:


Die anderen Teile überzeugen mich nicht wirklich. Da wird man auf Ravelry eher fündig. Aber zwei Modelle von Véronik Avery finde ich toll. Einmal das Victoria-Top:


Und wirklich verliebt bin ich in diese von ihr entworfenen Strümpfe mit Spiralmuster:


Die Formgebung für die Waden ist mit ins Muster eingearbeitet und völlig unsichtbar. Und schon wieder die Farbe Rosa....

Bestellen und einen Blick hinweinwerfen in das Heft könnt Ihr hier.

Montag, 19. Mai 2014

Ein Traum in Rosa



Kürzlich kam wieder eines dieser grünen Wollpakete von Lanade an. Bestellt hatte ich eine großzügige Menge der Baby Merino von DROPS in der Farbe "Altrosa Hell". Und zwar schwebt mir diesmal ein ganz bestimmtes Projekt vor, für welches diese Wolle wie geschaffen ist: "Winterbloom" von Martin Storey aus der deutschen The Knitter-Ausgabe Nr. 16/2013. Eine Maschenprobe war innerhalb von zwei Tagen beendet, doch es zeigte sich, dass dieses Projekt wohl ein Langzeitprojekt werden wird. Ich stricke mit Nadel 2,75 und die Kombination aus Lace- und Zopfmuster erfordert viel Ausdauer und Geschick und unendlich viel Zeit! Aber es macht Freude, dieses glatte, feine Merinogarn über die Nadeln gleiten zu lassen und der Farbton ist wirklich reizend! Ein strahlendes, klares Rosa mit einem Hauch Lila darin. Man muss nur vorsichtig sein, denn das Garn ist sehr locker versponnen und neigt dazu aufzudröseln. Und nach der Wäsche wird das Gestrickte lockerer, weitet sich und der Faden verliert seine Stabilität und Festigkeit und wird etwas dünner, so dass es ratsam ist, fest und mit dünnen Nadeln zu stricken.

Doch nicht, dass Ihr jetzt denkt, ich würde sogleich mit Winterbloom beginnen. Ich genieße still die Vorfreude auf das Projekt und verstricke erst einmal Wolle, die schon länger auf ihre Verarbeitung wartet. Bevor ich ganz die Lust an diesen älteren Garnen verliere.

Ach so, noch ein Hinweis: Die Rabattaktion von 35% auf alle Wintergarne von DROPS läuft noch bis Ende Mai.

Sonntag, 11. Mai 2014

Christel

 

Als Tina ihren Strickmarathon angekündigt hat, habe ich mich mitreißen lassen und habe viele Stunden am Wochenende nach dem 1. Mai an diesem Tuch gestrickt, um es zu beenden. Hat zwar nicht ganz geklappt mit der Zeitvorgabe, aber nun ist es fertig. Schade eigentlich, denn das Muster war sehr angenehm und abwechslungsreich zu stricken und ich hätte gerne noch länger daran gearbeitet. Das Tuch, das ich Christel getauft habe, gehört zu den Projekten, denen ich noch eine zweite Chance geben wollte. So sah es vorher aus. Etwas zu groß und etwas zu wenig Musterkante. Zur Entschuldigung sei gesagt, dass es damals mein erstes großes Tuch war und ich nicht auf frühere Erfahrungen zurück greifen konnte. Also ein zweiter Versuch und nun bin ich vollauf zufrieden. Es ist genau so geworden wie ich es mir gewünscht habe.

Und so sieht meine Christel an der Frau aus:


Nähere Informationen bei Ravelry.

Sonntag, 4. Mai 2014

Rowan - Softknit Collection

 
 
Die Strickliteratur zum Thema Aranmuster ist recht überschaubar. Und so freue ich mich besonders, dass der Designer Martin Storey dieses Thema hin und wieder aufgreift und in die heutige Zeit übersetzt. So auch in dem Heft "Softknit Collection" von Rowan, das schon letzte Saison erschien. Irgendwie ist es mir damals nicht aufgefallen. Aber nun habe ich es mir gekauft, vor allem wegen Inisheer, einem absolut traumhaften cremeweißen Aransweater:


Und Ferdy, eine voluminöse Männerjacke, finde ich auch klasse:


Die Modelle in dem Heft sind aus Rowan Softknit Cotton gestrickt, also einem unüblichen Garn für Arans. Ich würde wohl Wolle wählen. Den kompletten Inhalt könnt Ihr hier anschauen und das Heft auch dort kaufen.

Donnerstag, 1. Mai 2014

The Knitter 18/2014



Die neue Ausgabe von "The Knitter" ist nun erschienen. Ich habe sie ungeduldig erwartet und bin auch diesmal sehr angetan. Wie immer sind einige der Modelle nicht exklusiv für das Heft entworfen, sondern aus anderen Heften oder Büchern entnommen. Das stört mich jedoch nicht, da ich diese nicht besitze und die Modelle somit neu für mich sind. Und die Mischung ist auch wieder sehr bunt: Pullover und Jacken, Lace-Stolen, ein Männermodell, eine wunderschöne Häkeldecke und auch für Kinder ist etwas dabei. Am schönsten finde ich dieses Jäckchen von Sarah Hatton:

 
Und für Sockenstrickerinnen gibt es dieses zauberhafte Paar mit einem geringelten Lochmuster. Ich überlege nun, ob ich die Zeitschrift nicht abonnieren sollte. Ich mag sie einfach.

Rabattaktion bei DROPS

 
 
Im Monat Mai gibt es bei DROPS einen Rabatt von 35% auf alle Wintergarne! Das trifft sich gut, denn ich wollte mir sowieso noch einmal die Karisma kaufen, diesmal in der Farbe Senfgelb. Ein Probeknäuel davon hatte ich mir bei meiner letzten Bestellung mitschicken lassen und nun ist die Lieferung von Lanade angekommen und ich bin hingerissen von dem leuchtenden, satten Gelbton! Ein Projekt dafür habe ich auch schon im Auge: der Channel Cardigan von Jared Flood.

Mittwoch, 23. April 2014

Wool People 7



Die neueste Kollektion von Brooklyn Tweed ist erschienen und wieder einmal regt sie zum Träumen an. Die sanften oder auch kräftigen Farben der Brooklyn Tweed-Garne, die wirklich stilvollen und puristischen Entwürfe, einfach nur schön... Diese vier Modelle gefallen mir am besten:


Ivar von Anne Hanson


Merle von Amy Christoffers

 
Halligarth von Gudrun Johnston

 
Nimbus von Dawn Catanzaro
 
Hier gehts zum Lookbook. Und hier könnt Ihr die Modelle bei Ravelry ansehen und erwerben.

Samstag, 19. April 2014

Frohe Ostern!



Allen meinen Leserinnen danke ich für die Treue und wünsche ein paar entspannte Feiertage und viele kreative Stunden!

Freitag, 18. April 2014

Grit



Darf ich vorstellen? Dies ist mein neuer Schlachschal, zu dem mir einfach kein passender Name einfallen wollte, bis ich auf Grit kam. Ich kenne zwar keine Grit in meinem Umkreis, finde den Namen aber sehr schön. Die Wolle ist das Ergebnis eines Anfalls von Ribbellust und stammt von meinem Pelham Bay Cowl. Diesen mochte ich einfach nicht tragen, weil er sich durch das glatt rechte Gestrick so gerollt hat, dass stets die linken Maschen sichtbar waren, was mich störte.


Nun habe ich einfach das Muster von Bram übernommen, das geht wie folgt:
1. Rd.: 3 M re, 1 M li
2. Rd.: 1 M li, 1 M re, 2 M li
So entsteht ein rippenähnliches Muster, das vorn und hinten gleich ausschaut. Perfekt!

Tragefotos Cobblestone



Hier nun wie versprochen mein Cobblestone-Sweater an der Frau. Es ist ein absolutes Lieblingsteil, auch wenn die Wolle extrem kratzig ist. Gut geeignet für tiefe Temperaturen! Das Garn ist eines der ältesten in meinem Stash. Ich habe es gekauft, als ich wieder mit dem Stricken begonnen habe und hatte keine großen Ansprüche an den Tragekomfort und auch zu wenig Erfahrung. Wenn ich mich recht erinnere, stammt es von einer Schäferei mit dem Namen Schepers. Leider gab es keine Banderole dazu und auch die Adresse ist mir verloren gegangen. Wahrscheinlich existiert die Schäferei schon nicht mehr. Ich würde die Wolle auch keinem empfehlen. Nur der Farbton ist wunderbar, ein leicht meliertes Grau, naturbelassen.

Mittwoch, 16. April 2014

Die verstrickte Dienstagfrage 16/2014

Das Wollschaf fragt diese Woche: Seid Ihr schon mal so richtig ausgeflippt, weil es mit einer Anleitung/einem Muster/einer Technik nicht geklappt hat? Habt ihr schon mal in die Stricknadel gebissen oder seid in Tränen ausgebrochen? Was ist Eure Taktik bei "Handarbeitssackgassen"?

Ich bin ein sehr vorsichtiger Mensch, auch beim Stricken. Und so gehe ich mit Vorsicht an meine Projekte heran. Das heißt: Dinge, die wahrscheinlich von vornherein zum Scheitern verurteilt sind, weil ich eine Technik nicht beherrsche, die lasse ich einfach. Behalte sie vielleicht im Hinterkopf, bis ich eines Tages die nötige Erfahrung mitbringe, um sie zu meistern. Bis jetzt hat diese Taktik gut funktioniert. Keine Wutausbrüche, keine Tränen. Und wenn ich auf Anhieb etwas nicht verstehe, gebe ich dem Zeit zu reifen, schaue mich in Ratgebern oder im Internet um und stricke erst mal etwas, das ich sicher kann, um ein kleines Trostpflaster zu haben und neuen Mut zu schöpfen.

Samstag, 12. April 2014

Cobblestone



Heute möchte ich Euch schon mal ein Foto meines Cobblestone Sweaters zeigen. Noch immer warten die Nähte unter den Armen darauf geschlossen zu werden. Wenn das geschehen ist, gibt es auch noch Tragefotos.

Dass ich die Designs von Jared Flood liebe, das wisst Ihr bereits. Dieses hier hat für mich eine ganz besondere Bedeutung, denn es war die allererste Anleitung, die ich bei Ravelry abgespeichert habe. Und es ist eins der ersten Modelle des Designers, die er in seinem Bloggerleben veröffentlicht hat, der Beginn also einer steilen Designerkarriere. Nun habe ich es endlich umgesetzt und es war ein großes Abenteuer, denn ich habe noch nie in Runden gestrickt und hatte die Vorstellung, dass es schwierig sein könnte. Das Gegenteil war der Fall: kinderleicht ist es! Nun gut, ich habe auf die Short Rows verzichtet, dies ist noch das Komplizierteste. Und so passt der Pullover auch besser als mit verlängertem Rückenteil.

Es ist immer wieder ein Wunder, wie klar, präsize und nachvollziehbar die Anweisungen von Jared Flood sind! Ich hatte zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, etwas nicht zu verstehen und improvisieren zu müssen. Und ich habe etwas dazugelernt und finde das Rundenstricken so toll, dass ich schon nach neuen Modellen suche.

Einen kleinen Makel hat der Pullover allerdings: versehentlich habe ich bei der Wolle zwei unterschiedliche Farbpartien verstrickt, was man deutlich erkennen kann. Aber dann sollte das wohl so sein, es stört mich nicht übermäßig und nochmal alles aufribbeln kommt nicht in Frage!

Dienstag, 8. April 2014

Kleine Vorschau

Ich war sehr fleißig und es sind in der Zwischenzeit zwei Sachen fertig geworden. Nur die Fäden müssen noch vernäht werden, dann kann ich sie Euch vorstellen. Das eine ist Cobblestone von Jared Flood, das andere ein Cowl. Zur Zeit habe ich so eine Laune, Dinge, die nicht perfekt sind, auszubessern. Ich mag nichts Neues anfangen, solange da noch Sachen im Schrank liegen, die nie getragen werden, weil etwas nicht passt. Dem Cobblestone ist dieser Janker zum Opfer gefallen, der einfach viel zu groß war. Und da ich Wolle nicht einfach so wegwerfe, habe ich sie einfach wieder verwendet. Und der Cowl, von dem ich geschrieben habe, der ist auch das Ergebnis einer Ribbelaktion und eines Neustarts. So wie er war, hat er mir nicht gefallen, weil er sich immer gerollt hat. Nun habe ich ein Rechts-Links-Muster gestrickt und das Problem so behoben. Und da wären noch die Delicious Knee Socks, deren Bündchen etwas zu fest ist. Ich habe schon geribbelt und mit einer stärkeren Nadel neu angesetzt. Zum Glück waren die Strümpfe von der Spitze an gestrickt, so dass das Ausbessern kein großes Problem ist! Und meine Ishbel, die einfach viel zu groß ist... Das Tuch habe ich nie getragen, jetzt bekommt es eine neue Chance und wird etwas verkleinert. Auch von dem Muster am Rand hätte ich gerne etwas mehr. Und bereit liegt auch schon ein schwarz-grauer Pullover aus Lana Grossa Cool Wool, den ich einst für meinen Bruder gestrickt habe. Er hat ein Löchlein und wird aufgetrennt und neu gestrickt und zwar für mich!