Freitag, 30. Oktober 2009

Verena Spezial: In 80 Socken um die Welt

Ich stand vor diesem Sonderheft, habe es in aller Eile durchgeblättert (könnte ja sein, dass man es auch kaufen muss, wenn man zu lange blättert) und hab es dann doch wieder ins Regal zurückgeschoben. Aber es hat mich nicht mehr losgelassen. Die liebevolle, aufwändige Gestaltung, die schönen Bilder und die übersichtlichen Grafiken... Also bin ich noch mal los und habe das Heft gekauft und sofort darin geschmökert. Die Texte sind wirklich durchgängig stimmig und unterhaltsam und mit Anekdoten vollgepackt (ob die Schreiber wirklich an all den Orten waren, die sie da schildern?) Nur von den Mustern bin ich nach wie vor nicht sehr begeistert. Ganz einfach, weil ich das Gefühl habe, dass sie dem Anspruch des Heftes nicht gerecht werden. Es soll ja eine Weltreise sein und das Landestypische, die jeweilige Stricktradition soll in Socken umgesetzt werden. Das Typische kann ich bei den meisten Beispielen aber nicht finden. Mir kommt es so vor, als hätten die Designerinnen nicht allzu viel Mühe und Zeit investiert, ganz im Gegenteil zu den Grafikern und Textern. Zwischen beiden ist ein deutlicher Bruch. Ich frage mich, woran das wohl liegt. Zu wenig Können oder Unwissen?
Danke übrigens an Jinx für ihren
erhellenden Artikel über dieses Heft.

Dienstag, 27. Oktober 2009

Die verstrickte Dienstagsfrage 44/2009

Das Wollschaf fragt heute: Wer zu stricken beginnt, kauft Wolle, und das natürlich gemäß seinen Vorlieben bzw. den Projekten. Ich habe festgestellt, dass die Wolle, die ich zu Anfang meiner noch relativ kurzen Strickkarriere kaufte, eine andere ist, als die, die ich heute bevorzuge, dasselbe gilt für die Projekte. Wie ist das bei Euch?

Früher, ganz am Anfang, da habe ich auch schon mal Polyester in Babyrosa oder leuchtendem Türkis verstrickt. Die Pullover habe ich geliebt! Aber das ist zum Glück lange her. Es folgte eine Phase, in der ich es am liebsten ganz natürlich mochte. Also möglichst naturbelassene Schafwolle, am liebsten ungefärbt. Dabei ist es im Großen und Ganzen geblieben. Ich mag nicht so gerne Wolle, die so behandelt wurde, dass man ihren Ursprung nur noch erahnen kann. Oder solche, die mit chemischen Farben grellbunt gefärbt wurde. Ich möchte bei der Wolle die ursprüngliche Farbe und Beschaffenheit des Vlieses noch erahnen können. Wolle kann ruhig etwas kratzig sein.

Das Sockenstricken hat bei mir ja eine relativ kurze Historie. Aber hier gehe ich Kompromisse ein - die Socken verschwinden ja eh in den Schuhen: an den Füßen darf es nicht kratzen und die Wolle sollte vor allem strapazierfähig und maschinenwaschbar sein, aber auch hier in möglichst dezenten Farben.

Dienstag, 20. Oktober 2009

Die verstrickte Dienstagsfrage 43/2009

Inzwischen gibt es ja Stricknadeln aus allen möglichen Materialien: aus Kunststoff, Bambus, Edelhölzern oder Metall. Wie müssen die Nadeln beschaffen sein, die Ihr bevorzugt und welche Erfahrungen habt Ihr mit den verschiedenen Materialien gemacht?

Bei den Rundstricknadeln verwende ich seit Jahren schon die Alunadeln von Inox. Mit denen bin ich auch sehr zufrieden, die Seile halten und die Nadeln brechen nicht. Einziger Nachteil: es gibt sie nicht in den Zwischengrößen (2,25 usw.). Die unbeschichteten Metallnadeln, wie es sie von Addi gibt, die mochte ich noch nie. Den Grund dafür kann ich allerdings nicht nennen, vielleicht weil sie sich so kalt anfühlen in der Hand.

Fürs Strümpfe stricken wechsle ich zwischen Bambus-Nadeln und den beschichteten Alunadeln. Im Sommer ist es beispielsweise schwierig, mit Bambusnadeln zu stricken, wenn die Hände etwas schwitzig sind. Dann rutschen die Maschen gar nicht. Im Winter dagegen ist Bambus sehr angenehm, weil es wärmer ist als Alu. Nur habe ich immer mal wieder das Problem mit brechenden Nadeln. Bei den Alu-Nadelspielen gibt es leider wieder die Zwischengrößen nicht.

Bisher konnte ich mich noch nicht dazu durchringen, Holznadeln zu kaufen, weil es mit meinen erprobten Nadeln so gut klappt. Nadeln aus Plastik habe ich auch noch nie verwendet.

Sonntag, 18. Oktober 2009

Socken, Schals & Co

Dieses Buch hat mich ziemlich enttäuscht, weil die vorgestellten Modelle – hauptsächlich Socken – einfach nur langweilig sind. Abgesehen von zwei Paar bayerischen Trachtensocken ist gar nichts drin, was mich anspringen würde. Der erste Teil geht ja noch – unifarbene Strümpfe mit Loch- und Zopfmustern, wenngleich recht simplen, die man auch ohne Anleitung hätte selbst entwerfen können. Aber dann wird es auch noch farbig und zwar ziemlich grell - das ist gar nicht mein Geschmack. Bestimmt werde ich das Buch irgendwann wieder abgeben…

Ich finde, es gibt bei uns übermäßig viele Sockenbücher mit zu wenig Anspruch. Das nächste Sockenbuch und auch das übernächste wird auf jeden Fall ein englischsprachiges sein!

Eva Tiesler - Bunte Maschen

Das Buch war mit ein paar Cent ein echtes Schnäppchen, gebraucht gekauft bei Amazon, und was mich besonders gefreut hat, in einem neuwertigen Zustand, wahrscheinlich nie benutzt. Es stammt noch aus der alten DDR und wurde im Verlag für die Frau in Leipzig verlegt. Warum es den Titel „Bunte Maschen“ trägt, erschließt sich mir allerdings nicht. Denn es ist hauptsächlich eine Mustersammlung (mit Rechts-Links-Mustern, Zopfmustern, Noppen- und Schlingenmustern, Patent, vielen Lochmustern und - kaum erwähnenswert - wenigen mehrfarbigen Mustern. Wenn man schon einige Musterbücher hat, ist der Inhalt nicht überraschend, alles hat man irgendwo schon mal so oder so ähnlich gesehen. Es folgen noch ein paar Hinweise zu Ausschnittgestaltungen, Kragen und Blenden, sowie Taschen, gestrickten Falten und Ärmelbündchen und ein paar Vorschläge zu Raglannähten. Sowohl die Mustersammlung als auch der technische Teil erscheinen mir irgendwie beliebig zusammengewürfelt, es ist weder so gestaltet, dass es als ein Grundlagenbuch durchgehen kann, dazu fehlen zu viele Themenbereiche, noch ist es weiterführender Ratgeber, dazu gibt es zu wenig wirklich Inspirierendes. Allerdings ist das Buch sehr schön übersichtlich gestaltet, was mir wiederum gut gefällt.

Mittwoch, 7. Oktober 2009

Die verstrickte Dienstagsfrage 41/2009

Wie haltet Ihr es mit Euren Garnresten? Versucht Ihr, alles bis aufs letzte Gramm zu verstricken? Was macht Ihr mit den letzten kleinen Resten, werft Ihr die weg? Unterhalb von welcher Grammzahl wird ggf. weggeworfen? Oder verarbeitet Ihr auch Kleinstmengen in einem Resteprojekt, und wenn ja, was für eines wäre das?
Herzlichen Dank an Kerstin und an das Wollschaf für die heutige Frage!

Ich kaufe lieber immer etwas zuviel Wolle (einen Strang oder zwei Knäuel) als dann aufgeregt umherlaufen zu müssen, um die passende Wolle zu bekommen, wenn sie nicht reicht. Deswegen bleiben auch immer Reste übrig, die ich in einer großen Kiste lagere. Und zwar solange, bis ich das Strickstück entsorge. Dann kommen meist auch die Reste weg. Es sei denn, es ist ein besonderes Garn, von dem ich mich nicht trennen mag oder es ist soviel, dass ich daraus noch eine Kleinigkeit stricken kann (Mütze, Schal, Kissen etc.)