Und froh bin ich auch darüber, dass ich es zum ersten Mal gemeistert habe, Socken toe up zu stricken. Ich habe den Anschlag nach Ingrids Methode mit zwei Rundstricknadeln gearbeitet, so steht eine schöne saubere Spitze. Bei der Ferse war ich hingegen nicht experimentierfreudig und habe einfach die bewährte Bumerangferse gestrickt. Die geht genauso, wie wenn man von oben nach unten strickt. Als es dann ans Abketten ging, habe ich mir erst mal Rat einholen müssen. Dann bin ich Ingrid gefolgt und habe dabei die Maschen sehr fest gezogen, weil der Rand sonst zu locker geworden wäre.
Was das toe-up-Stricken angeht: andersherum finde ich besser, aber es ist ja immer gut, wenn man verschiedene Methoden wenigstens mal ausprobiert hat.
Garn: Milano Sockenwolle (70% Schurwolle, 20% Seide, 10% Ramie), 210m/50g
Was das toe-up-Stricken angeht: andersherum finde ich besser, aber es ist ja immer gut, wenn man verschiedene Methoden wenigstens mal ausprobiert hat.
Garn: Milano Sockenwolle (70% Schurwolle, 20% Seide, 10% Ramie), 210m/50g
Verbrauch: 85 Gramm
Nadeln: Bambusnadelspiel 2,25
Größe: 40
Muster: Maschenzahl teilbar durch 6
1. u. 2. R.: * 1 M li, 5 M re, ab * stets wdh.
3. u. 4. R.: * 1 M re, 1 M li, 3 M re, 1 M li
5. u. 6. R.: * 2 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M re
7. u. 8. R.: * 3 M re, 1 M li, 2 M re
9. u. 10. R.: * 2 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re
11. u. 12. R.: * 1 M re, 1 M li, 3 M re, 1 M li
Die 1. – 12. R wdh., bis die gewünschte Schaftlänge erreicht ist
Muster: Maschenzahl teilbar durch 6
1. u. 2. R.: * 1 M li, 5 M re, ab * stets wdh.
3. u. 4. R.: * 1 M re, 1 M li, 3 M re, 1 M li
5. u. 6. R.: * 2 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M re
7. u. 8. R.: * 3 M re, 1 M li, 2 M re
9. u. 10. R.: * 2 M re, 1 M li, 1 M re, 1 M li, 1 M re
11. u. 12. R.: * 1 M re, 1 M li, 3 M re, 1 M li
Die 1. – 12. R wdh., bis die gewünschte Schaftlänge erreicht ist