
Als das Buch dann ankam und ich es zum ersten Mal durchgeblättert habe, war ich erst mal etwas enttäuscht. Keine Fotos, nur Handzeichnungen und endlos viel Text. Aber die Enttäuschung ist dann sehr schnell in Begeisterung umgeschlagen. Der Text hat es nämlich wirklich in sich! Ich besitze ja schon einige Bücher über alte Strickkunst, aber dieses hier schlägt alle um Längen! Priscilla Gibson-Roberts ist eine wirkliche Expertin und selbst die erfahrene Strickerin wird hier noch etwas lernen können!
Sie schreibt für diejenigen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, wie in früheren Zeiten zu stricken. Das heißt, ohne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die der Kreativität die Luft nimmt. Es geht darum, zunächst einmal Erfahrungen mit verschiedenen Methoden des Strickens zu sammeln, sei es Fair-Isle, Norwegertechnik, Guernsey, Aran oder Islandpullover, sei es in Runden oder flach gestrickt.
Für Anfänger ist das Buch bestimmt nicht geeignet, aber für alle, die selbst entwerfen und sich für historische Techniken interessieren, ist es wirklich unschlagbar! Man muss des Englischen aber schon einigermaßen mächtig sein, um diesen umfangreichen Wissenschatz auch verdauen zu können.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen