Posts mit dem Label Projekte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Projekte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 27. Dezember 2014

Tragefotos Winterbloom


Ich schulde Euch noch Tragefotos meines Winterbloom-Sweaters, die ich hiermit nachreiche:


 
Der Pullover passt perfekt, ich liebe ihn, möchte ihn aber nur zu bestimmten, besonderen Gelegenheiten tragen, weil ich fürchte, er könnte durch zu viel Beanspruchung schäbig werden. Es steckt so viel Arbeit darin, die ich damit würdigen möchte. Das erste Mal hatte ich ihn zu Heiligabend an und fühlte mich perfekt angezogen.

Freitag, 26. Dezember 2014

Nebel



Es war ein wahrer Genuss, diese butterweiche Alpakawolle von Pascuali zu verstricken! Deswegen war es auch nicht weiter schlimm, dass es erst im dritten Versuch geklappt hat, diese Mütze daraus zu fabrizieren.

Das Modell ist von Kim Hargreaves aus dem Heft Still und es wird laut Anleitung nicht in Runden, sondern flach gestrickt. Beim ersten Versuch geriet alles etwas zu weit, auch der Kettmaschenrand beulte sich durch das Patentmuster aus. Dann ein Versuch, die Mütze in Runden zu stricken, der daran scheiterte, dass sich alles verzog, weil die Maschen immer nur in der gleichen Richtung über die Nadeln geschoben wurden. Also zurück zu Kim Hargreaves` Vorgehensweise mit dünnerer Nadel. Diesmal auch mit einem anderen Rand, dem Schweizer Rand. Den strickt man so: alle Randmaschen immer links stricken. Übrigens wird das Patent statt mit Umschlag, mit tiefer gestochenen Maschen gestrickt. Das geht viel leichter von der Hand. Leider schweigt sich Kim Hargreaves darüber aus, wie die Naht geschlossen werden soll. Ich habe es mit dem Matratzenstich versucht. So ist die Naht fast unsichtbar.

Muster: Mist aus Still von Kim Hargreaves
Material: Pascuali Alpaca Fino Color 8
Verbrauch:  98 Gramm
Nadeln: 3
Begonnen am: 2. November 2014
Beendet am: 23. Dezember 2014
Für: mich

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Ein Lieblingsstück ...

 

... wird ganz sicher dieser Schal, der mich gegen frostige Temperaturen schützen soll. Er ist ein echtes Schwergewicht: mehr als 5 Knäuel Merinowolle von Lana Grossa habe ich dafür verstrickt. Er misst 185 cm in der Länge und 19 cm in der Breite. Mit Nadel 3,25 habe ich 63 Maschen angeschlagen. Das Muster aus rechten und linken Maschen erscheint auf beiden Seiten gleich und es geht so:
1. R.: 2 M re, *1 M li, 3 M re, enden mit 1 M li, 2 M re
2. R.: 1 M li, *3 M re, 1 M li

Ursprünglich sollte der Schal ein Weihnachtsgeschenk für meinen Vater werden. Doch er empfand ihn als zu dick und wollte ihn nicht haben. Darüber bin ich gar nicht traurig, denn schon während des Strickens habe ich mich in Material, Beschaffenheit und Dicke des Strickstückes verliebt und es wäre mir sehr schwer gefallen, ihn wegzugeben!

Muster: siehe oben
Material: Lana Grossa Merino 2000, LL 50g=160 m, Farbe 444 Anthrazit
Verbrauch:  258 Gramm
Größe: 185 x 19 cm
Nadeln: 3,25
Begonnen am: 17. November 2014
Beendet am: 12. Dezember 2014
Für: mich!

Dienstag, 2. Dezember 2014

Zwischenstand Flint



Flint ist nun schon so weit gediehen, dass ich die Schulternaht von Vorder- und Rückenteil schließen konnte und auch einen Rollkragen drangestrickt habe, anstelle des Stehkragens in der Anleitung. In diesen bin ich jetzt schon ganz verliebt. Ich mag Rollkragen! Nicht zu eng anliegend dürfen sie sein und möglichst bis ans Kinn reichen, so dass man wirklich rundum gewärmt wird. Noch ein Wort zur Wolle von der Wendelstein Schafwollspinnerei: diese ist wirklich wunderbar, gar nicht kratzig, super warm und unverwüstlich. Die werde ich noch häufiger verstricken!

Donnerstag, 20. November 2014

Kaminfeuer


 
Immer wenn ich an Schlüsselstellen bei einem größeren Projekt komme, pausiere ich gerne, hole erst einmal Schwung und beschäftige mich nebenbei mit etwas ganz Simplem wie diesen Socken. Dann passe ich den richtigen Moment ab, in dem ich mich bewaffnet mit Zählrahmen, Taschenrechner, Stift und Block an die Arbeit mache, um Taillierung, Armausschnitte oder Halsausschnitte zu berechnen. Da ich Anleitungen nie stur folge, muss ich mir diese Arbeit machen. Während meiner Arbeit an meinem Gansey Flint sind also diese Socken fertig geworden.
 
Die Wolle dieser Socken ist vom letzten Weihnachten und erinnert mich in der Farbgebung an ein prasselndes Feuer. Sie ist von Vendita - die gibt es einmal im Jahr vor Weihnachten im Discounter A*. Es ist inzwischen ein alljährliches Ritual, dass ich dann dort hinlaufe, um mich mit Sockenwolle einzudecken, die ich mir dann zum Fest schenken lasse. Die Qualität der Wolle ist von Jahr zu Jahr unterschiedlich und kann mit teuren Markengarnen natürlich nicht mithalten. Dennoch verstricke ich sie oft und gerne.
 
Muster: Schaft: 3 M re, 1 M li, Fuß: glatt rechts
Material: Vendita Sockenwolle
Verbrauch: 84 Gramm
Größe: 40
Nadeln: Prym Bambusnadelspiel 2
Begonnen am: 21. Oktober 2014
Beendet am: 12. November 2014
Für: mich!


Mittwoch, 19. November 2014

Winterbloom


 
Nun habe ich die letzten Fäden vernäht und kann Euch stolz meinen fertigen Winterbloom-Sweater nach Martin Storey präsentieren. Mit der Passform bin ich diesmal sehr zufrieden. Weite und Länge sind perfekt und auch die Schulterpartie habe ich passend hinbekommen. Aber wie so oft gibt es auch diesmal ein kleines Detail, das verbesserungswürdig ist. Es betrifft die Halsausschnittrundung und Armkugeln. Dort habe ich betonte Abnahmen gestrickt, also nicht unsichtbar die Randmaschen abgenommen, sondern eine Masche nach und vor den Randmaschen sichtbare Abnahmen gestrickt. So zieht sich ein schmaler Streifen rechter Maschen um die Ausschnitte. Das sieht bei rechts gestrickten Teilen sehr schön aus, doch bei diesem Aran-Lace-Muster erscheint es mir wie ein kleiner Makel. Na ja, bei meinem Gansey mache ich es jetzt besser. Mal schauen, ob ich noch schöne Tragefotos hinbekomme.
 
Muster: Winterbloom von Martin Storey aus The Knitter (Deutschland) 16/2013
Material: DROPS Baby Merino, Farbe Altrosa Hell 29
Verbrauch: 707 Gramm
Größe: 44/46
Nadeln: 2,5 und 2,75
Begonnen am: 20. Mai 2014
Beendet am: 16. November 2014

Freitag, 7. November 2014

Fortschritte Flint


 
Heute gibt es mal wieder was Gestricktes zu sehen: Flint wächst und gedeiht recht schnell, weil die Wolle ziemlich dick ist. Das ist für mich ganz ungewohnt. Am letzten Projekt (Winterbloom) habe ich mit dünneren Nadeln eine Ewigkeit gestrickt. Inzwischen sind das Rückenteil und die Hälfte des Vorderteils von Flint fertig. Ich finde, dass das kleine Perlmuster gut zur Geltung kommt und auch die kleinen Rauten im oberen Teil sind gut erkennbar. Ein schlichtes aber dennoch wirkungsvolles Muster. Wie Ihr seht, mochte ich nicht auf gut sitzende Armkugeln verzichten. Beim Original werden die Ärmel auch eingesetzt, aber ohne Armkugel. Und eine leichte Taillierung schien mir auch angebracht, damit der Schnitt nicht zu kastenförmig wirkt. Jetzt überlege ich, wie ich das Halsbündchen gestalte...


Mittwoch, 29. Oktober 2014

Gentleman`s Shooting Socks



Aus keinem meiner Strickbücher habe ich schon so viel nachgestrickt, wie aus meinem Lieblings-Sockenbuch Knitting Vintage Socks von Nancy Bush. Dieses Paar Männersocken, das kürzlich fertig geworden ist, ist bereits das sechste Modell, das ich umgesetzt habe. Ich möchte es zu Weihnachten verschenken.

Das Muster über 6 Maschen und 5 Runden ist ein einfaches Rechts-Links-Muster. Die linken Maschen bilden kleine Dreiecke, die entstehen, indem bei jeder Runde eine Masche weniger links gestrickt wird. Männersocken bieten ja in der Regel nicht so viel Spielraum für aufwändige Muster. Dieses hier mag ich, weil es leicht zu stricken ist und etwas Abwechslung bietet von den sonst favorisierten Rippenmustern.

Donnerstag, 16. Oktober 2014

Projekt Gansey: Flint


 
Bei meinem Winterbloom-Sweater sind nun alle Einzelteile fertig und warten darauf zusammengenäht zu werden. Jetzt bin ich voller Vorfreude auf mein nächstes Projekt, den blauen Gansey aus der Schafwolle von Höfer. Ich habe mich nun auch endgültig für ein Muster entschieden. Allerdings nicht wie ursprünglich geplant aus dem Buch Dutch Traditional Ganseys, sondern aus dem Rowan-Heft Denim - The Next Generation. Es wird das Modell Flint in der Männerversion, entworfen von Martin Storey. Also eine Fortsetzung, denn schon Winterbloom war vom selben Designer. Eine kleine Änderung nehme ich beim Grundmuster vor. Hier stricke ich das kleine Perlmuster, einfach weil es sich als plastischer und regelmäßiger herausgestellt hat und harmonischer wirkt, als das in der Anleitung vorgegebene Rechts-Links-Muster.

Dienstag, 7. Oktober 2014

Salz & Pfeffer

 

Die Lebkuchen und die Weihnachtsdekoration, die seit September schon wieder in den Geschäften ausliegen, zeigen es an: Weihnachten rückt nun in greifbare Nähe und die Gedanken kreisen um mögliche Geschenke für die Familie. Auch diesmal bin ich wieder vorbildlich und habe dieses Männer-Sockenpaar gestrickt, das dann zu Weihnachten hoffentlich einen dankbaren Abnehmer findet.

Die Wolle ist aus meinem unerschöpflichen und stetig wachsenden Sockenwoll-Vorrat. Sie ist von Gründl und passt farblich hervorrragend zu Männerfüßen. Gestrickt habe ich das Bein im einfachen Rippenmuster (1 M re, 1 M li). Ich finde, so ist es am dehnbarsten. Die Ferse ist die altbewährte Käppchenferse. Schlicht, aber dennoch schön sind diese Socken und ein schnell gestricktes Projekt für zwischendurch.

Nun möchte ich aber endlich Winterbloom fertig stellen. Es fehlen nur noch die Armkugeln an den Ärmeln...

Donnerstag, 18. September 2014

Highland Schottische Kilt Hose

 

Ich schulde Euch noch diese wadenlangen Strümpfe, die aus dem Buch Folk Socks von Nancy Bush stammen. Es ist das zweite Paar nach den Latvian Socks, das ich aus diesem Buch nacharbeite. Der etwas seltsame Name Highland Schottische bezeichnet einen Tanzschritt aus Schottland. Und diese Strümpfe trägt man eigentlich zum Kilt.

Das Besondere und schmückende Element ist das umgeschlagene Bündchen mit einem Loch-Rautenmuster. Der Trick dabei: unter dem Bündchen strickt man ein paar Zentimeter Rechts-Links-Rippen und wechselt dann die Strickrichtung, so dass das Bündchen umgeschlagen werden kann und auf der Außenseite erscheint.

 
 
Ich habe mich nicht ganz an die Anleitung gehalten und so fällt die Rückansicht der Strümpfe etwas anders aus als vorgegeben. Eigentlich sollte ein Lochmusterstreifen genau in der rückwärtigen Mitte verlaufen. Bei mir verläuft er vorn. Zu dumm! Das nächste Mal werde ich das berücksichtigen. Auf jeden Fall möchte ich dieses tolle Modell noch einmal mit hellerer Wolle stricken. Es ist schon jetzt ein Lieblingspaar, auch ohne Kilt!

Nähere Infos auch auf Ravelry.

Freitag, 12. September 2014

Traveling Stitch Socks

Ich bin schon wieder fleißig am Planen und Überlegen. Ein Paar Wadenstrümpfe, das ich gerade beendet habe, muss noch fotografiert und vorgestellt werden. Dann wird dies hier eines meiner nächsten kleineren Projekte:


Schon immer hat mir das Titelmodell des Buches von Dorothy T. Ratigan gefallen und nun habe ich Knitting the Perfect Pair zum Schnäppchenpreis erstanden und auch gleich passende Wolle gekauft, auch ein Schnäppchen.


In dem Buch ist ansonsten leider nichts enthalten, was ich nachstricken möchte, und auch sonst bin ich etwas enttäuscht. Sowohl was den Technikteil betrifft als auch was die Modelle angeht. Da gibt es wirklich bessere Sockenbücher. Das wunderbare cremeweiße Titelsockenpaar und der vielversprechende Untertitel Secrets to Great Socks täuschen da mehr Qualität vor, als letztendlich enthalten ist.

Montag, 8. September 2014

Kleines Schwarzes


 
Seitdem ich nicht nur Pullover und Jacken, sondern auch Kleinteile stricke, brauche ich kaum noch in Läden zu gehen, um mich mit warmen Sachen auszustatten. Ich brauche keine Socken, Handschuhe, Schals und Tücher, keine Mützen und ich kann mich kaum noch erinnern, wann ich den letzten Wollpullover gekauft habe. Jetzt nimmt der Sommer auch Abschied - endlich! - und ich habe meine Garderobe durchgesehen um zu schauen, wo mir noch etwas Passendes fehlt. Für den Übergang habe ich mir kürzlich einen neuen schwarzen Allwettermantel gekauft und bei meiner kleinen Modenschau und Anprobe stellte sich heraus, dass meine überwiegend grauen Schals und Mützen nicht wirklich gut dazu passen. Also musste etwas in Schwarz her. Erst einmal für den Hals ein kleines feines Tuch, der Lacy Baktus. Wieder einmal, denn das ist schon der dritte seiner Art. Einen braunen habe ich für mich gestrickt und einen anderen braunen verschenkt. Und ich fand es sehr entspannend, einmal bei Winterbloom zu pausieren und etwas so Einfaches zu stricken wie ein kleines Tüchlein. Ich mag diesen Baktus einfach gerne! Die Anleitung gibt es kostenlos bei Ravelry.

Näheres auch auf meiner Ravelry-Projektseite!

Sonntag, 17. August 2014

Fortschritte Winterbloom



Derzeit gibt es nichts Fertiges zu sehen, deswegen noch ein Foto von meinem Winterbloom-Sweater, der nun seinen Rollkragen erhalten hat. Es war gar nicht so einfach, den Kragen zu stricken und er hat mich mehr Zeit und Geduld gekostet, als ich erwartet habe. Ich wollte es ganz klug machen und versuchte zunächst den Anweisungen der Anleitung zu folgen. Dort wird der Rollkragen flach gestrickt statt in Runden und soll später zusammengenäht werden. Doch schon bald merkte ich, dass auf diese Weise das Muster unterbrochen wurde. Also geribbelt und noch mal neu begonnen, in Runden diesmal, wie gewohnt. Es ist mir sogar gelungen, das Muster genau mittig auszurichten. Doch dann tauchte ein weiteres Problem auf: die Abnahmekante rollte sich unschön nach außen, als ich alle Maschen abgekettet hatte. Bei den Modellfotos in The Knitter hatte man das geschickt kaschiert, indem der Rand nochmals nach innen umgeschlagen wurde. Das fand ich aber nicht schön. Schließlich habe ich es so gelöst, dass ich die letzte Runde, in der Maschen abgenommen werden, links statt rechts strickte und auch bei der Abkettrunde linke Maschen verwendete. Sieht zwar nicht so hübsch aus, aber jetzt rollt sich nichts mehr nach außen. Absolut zufrieden bin ich diesmal übrigens mit Weite und Länge des Sweaters. Er passt perfekt! Und jetzt kommen noch die Ärmel dran, dann ist ein absolutes Lieblingsteil fertig!

Mittwoch, 6. August 2014

Pasha

 

Ein schnelles Projekt für zwischendurch, das viel Spaß gemacht hat und nach drei Tagen schon wieder fertig war. Das Design ist von Jane Richmond und nachdem ich die Anleitung gekauft hatte, wollte ich nicht wieder Zeit verstreichen lassen, ehe ich sie umsetze, sondern habe stattdessen mutig zu den Nadeln gegriffen und drauflosgestrickt. Aber zuvor musste eine andere, von mir vor einiger Zeit gestrickte Mütze Federn lassen. Sie wurde gnadenlos geribbelt, einfach weil ich sie häßlich fand. Es war Bram nach Kim Hargreaves. So konnte ich die Alpaca Fino von Pascuali nochmals verwenden und diesmal bin ich absolut zufrieden. Auch wenn die Härchen der Wolle das Lace-Muster etwas undeutlich erscheinen lassen, das stört mich nicht.

Sonntag, 3. August 2014

Gedankenspiele



Obwohl ich immer noch fleißig an Winterbloom stricke, sind meine Gedanken oft schon beim nächsten Projekt. Nach langen Jahren des Zögerns will ich nun endlich einen Gansey für mich beginnen. Ich besitze einige Bücher zu diesem Thema, habe die auch immer wieder durchgeblättert, ohne mich aufraffen zu können, eines der Modelle umzusetzen. Es fehlte einfach der letzte inspirierende Funke. Der ist nun übergesprungen, seitdem ich das Buch "Dutch Traditional Ganseys" von Stella Ruhe mein Eigen nenne. Darin sind so viele schöne Muster, dass ich mich erst mal gar nicht für eines entscheiden konnte. So habe ich aus Wollresten - es ist die Karisma von Drops - ein paar Maschenproben gestrickt, um zu sehen, wie die Muster wirken.


Den Helder Gansey (S.55)


Middelharnis Gansey (S.91)


Wierum 3 Gansey (S.123)

Wahrscheinlich wähle ich das letzte Muster. Eine Wolle dafür habe ich auch entdeckt. Eigentlich wollte ich am Telefon nur ein etwas längeres Probefädchen bestellen, doch die Dame am anderen Ende hat mich letztendlich dazu gebracht, ein ganzes Kilo dunkelblauer Schurwolle zu ordern. Ich war etwas überrumpelt und inzwischen ist das Paket auch eingetroffen. Näheres dazu, wenn ich die Wolle angestrickt habe. 

Samstag, 28. Juni 2014

Zwischenstand

 

Damit es nicht allzu bücherlastig wird, hier ein Foto von meinem Winterbloom-Sweater, dessen Rückenteil nun fertig ist. Auch diesmal bringt mich die Anleitung zur Verzweiflung - zu wenig konkrete und ausführliche Anweisungen, zu viele Zahlen. Deshalb habe ich meine eigenen Berechnungen angestellt und werfe nur einen vergleichenden Blick auf das, was Martin Storey vorgibt. Bisher sieht alles recht vielversprechend aus und nun hoffe ich, dass ich den Sweater auch glücklich beenden werde.

Verbraucht habe ich für das Rückenteil etwas mehr als 4 Knäuel. Den Fadenwechsel bei jedem neuen Knäuel habe ich am Rand vorgenommen. Bis vor kurzem noch knotete ich die Fäden auf der Rückseite einfach zusammen und dachte mir: das sieht man ja nicht. Doch das finde ich inzwischen sehr unschön. Deswegen werde ich die Fäden nach dem Zusammennähen der Teile am Rand innen unsichtbar vernähen.

Dienstag, 24. Juni 2014

Sommersöckchen



Nach so vielen literarischen Anregungen kann ich Euch nun wieder einmal etwas Gestricktes präsentieren. Unterwegs, bei Elternbesuchen oder bei Gartenaufenthalten habe ich immer einen Beutel mit, in dem ein kleines, einfaches Strickprojekt ruht. Dieses ist nun fertig. Das Besondere an diesen Socken ist nicht nur ihre Farbenfreude, auch die Umsetzung. Ich neige dazu, Socken immer etwas zu weit zu stricken, was sich oft am Fuß bemerkbar macht, der dann zu locker sitzt (ich habe sehr schlanke Füße). Diesmal habe ich mir zum Ziel gesetzt, alles etwas passgenauer umzusetzen. Also habe ich 68 Maschen für das Bein angeschlagen und dann 4 Maschen an der Rückseite wieder abgenommen, um auf 64 Maschen zu kommen. Das ist die Zahl, die einen perfekt passenden Fuß ausmacht.


Und für einen sauberen Bündchenabschluss habe ich ein umgeschlagenes Bündchen gestrickt, was zwar etwas Mühe bereitet, mir aber am besten gefällt, viel besser als Rippen. Ach so, das schöne bunte Garn ist dieses hier. Ich habe mir gleich mal einen kleinen Vorrat angelegt, falls es wieder vom Markt verschwinden sollte in nächster Zeit.

Mittwoch, 4. Juni 2014

Fortschritte Winterbloom


 
Derzeit stricke ich viel und mit nie nachlassender Freude an Winterbloom. Und bin schon so weit gekommen. Dieses Projekt ist keines, das unbedingt und schnell fertig werden muss. Hier steht der Spaß am Stricken im Vordergrund. Das Muster ist wirklich sehr abwechslungsreich und die weiche Merinowolle von Drops mag ich inzwischen so gerne, dass ich sie zu meinen Lieblingsgarnen zähle. Obwohl ich ja eher rauhe Wolle mag bzw. mochte. Irgendwie ändert sich gerade mein Woll- und Farbgeschmack und auch Lacemuster sprechen mich mehr und mehr an. Das ist sehr spannend, denn es bietet viel Raum für Neues!

Donnerstag, 22. Mai 2014

Winterbloom



Nachdem Frau Wollball mir einen kräftigen Stups gegeben hat, habe ich nun doch gleich mit der neuen Wolle und Winterbloom begonnen. Es fühlt sich gut an, mal nicht streng nach Plan zu stricken, sondern auf sein Bauchgefühl zu hören! Es tat mir richtig weh, immer die tolle Wolle liegen zu sehen, und dann doch etwas anderes stricken zu müssen. Nun bin ich richtig erleichtert! Die zarte Farbe passt zum Wetter, die Wolle lässt sich auch bei warmen Temperaturen gut stricken und das Muster ist einfach nur toll, abwechslungsreich und spannend. So weit bin ich bisher gekommen. Wenn das erste Knäuel aufgebraucht ist, wasche ich das Stück und schaue mal, ob die Weite so stimmt.