Sonntag, 25. August 2013
Pimpelliese
Donnerstag, 22. August 2013
Ringli
Alle meine eigenen Projekte ruhen derzeit größtenteils. Den Vortritt haben die Sachen, die für Weihnachten als Geschenke gewünscht wurden. Zwei Paar Socken sind ja bereits fertig. Ich habe sie hier im Blog schon gezeigt. Jetzt habe ich auch diese Pulswärmer beendet, die sich meine Tante für sich selbst gewünscht hat. Ich habe lange überlegt, wie ich ihrem Wunsch gerecht werden könnte. Zuerst hatte ich an Whittle von Kim Hargreaves gedacht. Doch sie sprach davon, dass sie die Stulpen gerne über ihre Fingerhandschuhe ziehen möchte, dafür eignen sich die Whittle nicht. Außerdem habe ich mich so in sie verliebt, dass ich sie gerne für mich selbst behalten wollte. Dann habe ich mich an die Ringli von "Komme was Wolle" erinnert, die ich auf Anhieb sehr witzig und praktisch fand. Und so habe ich sie nachgestrickt, allerdings nicht zweifarbig, sondern einfarbig in Braun. Diese Farbe war die Wunschfarbe meiner Tante und ich finde sie auch so sehr schön plastisch und etwas ausgefallen. Sie erinnern mich an die Wurm-Mütze, die auch aus wurmähnlichen Runden von rechten und linken Maschen im Wechsel gestrickt wird. So, nun folgen noch fingerlose Handschuhe und ein Baktus, dann habe ich es erst einmal geschafft und kann mich wieder meinen eigenen Sachen zuwenden.
Hier gehts zu Ravelry.
Montag, 19. August 2013
Sockenbretter
Gerade habe ich ein Päckchen von der Post geholt, das dieses Sockenbrett-Paar von KnittyBitty enthielt. Danach habe ich schon lange gesucht! Immer hat mich der hohe Preis abgeschreckt. Bei diesen hier konnte ich nicht widerstehen! Man sieht, dass es Handarbeit ist, aber sie ist sehr sauber ausgeführt. Jetzt haben meine zwei provisorischen Bretter, die mein Vater ausgesägt hat, ausgedient.
Post von Martine
Samstag, 17. August 2013
Ann Budd: The Knitter`s Handy Book of Top-Down Sweaters
Ich hatte Euch hier schon einmal ein älteres Buch von Ann Budd vorgestellt. Jetzt gibt es ein neues, das ebenso aufgebaut ist, nur dass es sich diesmal mit von oben in Runden gestrickten Pullovern und Jacken beschäftigt. Dabei entfällt das Zusammennähen der Teile und man kann sein Strickstück während des Strickens immer wieder anprobieren.
Behandelt werden 4 Konstruktionen, die sich darin unterscheiden, wie die Ärmel eingesetzt sind:
- Seamless Yoke Sweaters
- Raglan Sweaters
- Set-in Sleeve Sweaters
- Saddle-Shoulder Sweaters
Auch die Jacken werden übrigens in Runden gestrickt und müssen am Ende aufgeschnitten werden. Am einfachsten und für Anfänger geeignet sind der Seamless Yoke Sweater und der Raglan. Für jede Konstruktion sind 3 Beispielmodelle beschrieben, anhand derer man die Vorgehensweise lernen kann, bevor man selbst entwirft.
Auch dieses Buch wird wieder von Tabellen und Zahlen dominiert. Jede der 4 Konstruktionen ist in 15 Größen angegeben, jeweils in 5 Zentimeter-Abständen, vom Kind bis zum Mann. Und jede der Größen ist in 5 Maschenproben angegeben, von 3-7 Maschen pro Inch. Das macht insgesamt 300 Möglichkeiten. Um nicht von der Zahlenflut erschlagen zu werden, schlägt Ann Budd vor, sich am besten die entsprechenden Seiten zu kopieren und die für die gewünschte Größe und passende Maschenprobe angegebenen Zahlen zu markieren. Sonst verliert man schnell den Überblick.
Ich finde dieses Standardwerk wie auch das andere Buch sehr gelungen und hilfreich. Was mir noch aufgefallen ist, ist die klare und schnörkellose Schreibweise von Ann Budd, mit der auch ein wenig Englisch sprechender Leser gut zurecht kommt.
Samstag, 10. August 2013
Schneeweisschen
Ich habe bemerkt, dass ich neben Kleinteilen wie Socken, Handschuhen, Mützen und Tüchern immer etwas Größeres auf den Nadeln haben muss, etwas, in das ich mich richtig vertiefen kann, wo ich Zeit und Ausdauer investiere und was mich am Ende erleichert aufatmen lässt, wenn es geglückt ist.
Freitag, 9. August 2013
Rebecca Nr. 55
Die neue Rebecca ist erschienen und ich habe sie mir diesmal wieder gekauft, einfach weil sie für mich die derzeit schönste und anregendste deutsche Strickzeitschrift ist. So jung, frisch und fröhlich und ohne Schnickschnack. Sie macht einfach gute Laune und entspricht am besten meinem Stil. Und für mich sind auch wieder ein paar sehr schöne Aranpullover dabei, von denen ich mich inspirieren lassen kann:
Anschauen und kaufen könnte Ihr die Zeitschrift im Rebecca-Shop.
Fertig!
Der Pullover war eigentlich schon lange fertig. Das Halsbündchen war angestrickt, nur die Fäden waren noch zu vernähen. Ich habe das immer weiter hinausgeschoben, weil es so etwas Endgültiges hatte. Sind die Fäden erst einmal verstochen, gibt es kein Zurück mehr. Kein Ribbeln, kein Neustricken. Schließlich habe ich es doch gewagt, den letzten Schritt zu gehen und kann Euch nun meinen fertigen Schneeweisschen-Sweater präsentieren. Ich bin recht zufrieden mit der Passform. Er sollte im Winter auch unter meine Outdoor-Jacken passen, deswegen habe ich ihn körpernah gestrickt. Eventuell mache ich auch noch Tragefotos und zeige die Euch hier im Blog.
Dienstag, 6. August 2013
Lace Ornament-Knöpfe
Hier gehts zum Shop.
Montag, 5. August 2013
Kim Hargreaves: Amber
Wie Ihr wohl bemerkt habt, liebe ich die Designs von Kim Hargreaves immer mehr. Ich habe inzwischen immerhin schon 10 Hefte von ihr. Also nicht alle, die bisher erschienen sind, 8 fehlen mir noch. Die werde ich aber auch nicht kaufen, weil sie mich nicht wirklich ansprechen. "Amber" aber, meine neueste Erwerbung, ist wundervoll und damit ist meine Must-have-Liste erst einmal erfüllt. Ich bin dem Heft lange hinterher gelaufen und war auch bereit, etwas mehr dafür zu zahlen. Es ist schon etwas älter, aus dem Jahre 2008. Und es ist ungewöhnlich farbenfroh und die Projekte sind sehr abwechslungsreich. Hier dominieren Herbst- und Erdfarben und wecken jetzt schon Vorfreude auf den Herbst. Vor allem der Titelpullover "Allure" hat es mir angetan:
Und "Bloom" findet man als kurzärmlige Version in dem Heft "Misty" und langärmlig eben in "Amber". Ob ich den Pullover je nacharbeiten werde, weiß ich nicht. Ich frage mich, ob ich den Ausschnitt so hinbekomme. Aber das Teil ist so schön anzuschauen und sehr ungewöhnlich in der Konstruktion.
Anschauen und kaufen könnt Ihr das Heft bei Wolle & Design.
Sonntag, 4. August 2013
Blaue Paraphernalia
Trotz der großen Hitze habe ich fleißig gestrickt und innerhalb von 14 Tagen ein weiteres Sockenpaar fertig gestellt, nach den hier kürzlich vorgestellten Wellenreiter-Socken. Es ist wiederum als Geschenk für meine Tante gedacht und soll dann von ihr zu Weihnachten weiter verschenkt werden. Die Wolle dafür hatte sie mir mitgegeben und ich habe für dieses Paar mein absolutes Lieblingsmuster verwendet und finde, dass es sehr gut zur Farbe passt.
Muster: Paraphernalia (kostenloser Ravelry-Download)
Material: Gründl Sockenwolle 4-fach, 75% Schurwolle, 25% Polyamid, LL 210m/50g, Farbe 924
Größe: 39,5
Gestrickt für: Claudia
Größe: 39,5
Gestrickt für: Claudia
Verbrauch: 86 Gramm
Nadeln: Sockennadeln Stärke 2,25
Begonnen am: 15. Juli 2013
Abonnieren
Posts (Atom)