Ich weiß noch ganz genau, welches mein erstes Strickbuch war, das den Grundstein meiner umfangreichen und geliebten Sammlung bildete. Es war Stricken von Debbie Bliss. Und es war damals eine wirkliche Offenbarung nach langer Strickabstinenz. Irgendwie lagen wir auf der gleichen Wellenlänge. Ich mochte die Aran- und Guernsey-Modelle, die schlichten aber hochwertigen Garne, die Auswahl der gesammelten Muster und die Art, wie die Designerin Mut machte, es doch wieder mit dem Stricken zu probieren. Zwischenzeitlich war Debbie Bliss bei mir etwas in Vergessenheit geraten, angesichts der Fülle des Strickbuchmarktes und Internets. Doch neulich kamen die beiden zauberhaften Bücher Country Knits und Traditional Knitting hinzu, die mich wieder an damals erinnerten. Und nun ein bescheidenes Heftchen mit dem Titel Fine Donegal, auf das mich Anneli aufmerksam gemacht hat. Das Titelmodell, das Tuch mit Blattmuster, mag ich besonders, aber auch dieser dunkelrote Gansey ist schön:
Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 18. Dezember 2014
Debbie Bliss: Fine Donegal
Dienstag, 2. Dezember 2014
Schönes Stricken
Dieses Buch-Schnäppchen aus dem Rosenheimer Verlagshaus habe ich Anneli zu verdanken, die es kürzlich in ihrem Blog lobend erwähnt hat. Von diesem Verlag besitze ich einige sehr schöne Bücher, die sich unter anderem um die Bewahrung des Kulturguts Stricken bemühen. Zum Beispiel die drei Bände Bäuerliches Stricken von Lisl Fanderl oder Omas Strickgeheimnisse von Erika Eichenseer, die zu meinen absoluten Lieblingsbüchern zählen. In Schönes Stricken habe ich ein Quintett aus dezenten naturfarbenen Socken entdeckt, das ich sehr schön finde:
Was mir noch gefällt: wie die Sachen fotografiert wurden. So, als wären die Fotos aus einem privaten Fotoalbum genommen, ganz liebevoll arrangiert. Ich habe für das Buch gerade einmal 3 Euro ausgegeben, also in jeder Hinsicht ein echtes Schnäppchen!
Mittwoch, 26. November 2014
Barbara G. Walker: Knitting from the Top
Ich denke, dass das Buch sicher eine Offenbarung für fortgeschrittene Top-Down-Strickerinnen ist, für Anfänger ist es doch eher mühselig und frustrierend. Barbara Walker strickt so ziemlich alles von oben und in Runden, vom klassischen Raglan über Hosen bis hin zur Mütze. Alle nur denkbaren Kleidungsstücke und Sweater-Formen behandelt sie und hat es wirklich zur Meisterschaft gebracht. Ich respektiere ihre großartige Leistung, werde aber wohl weiterhin in Einzelteilen und von unten nach oben stricken.;)
Donnerstag, 13. November 2014
The Knitter Nr. 20
Die neue deutsche Ausgabe von The Knitter ist da, diesmal mit überraschend vielen schönen Modellen für die ganze Familie. Sofort ins Auge gefallen ist mir dieser schlicht gemusterte Mädchenpullover Elsbet von Gudrun i Gardi. Grautöne sind und bleiben nunmal meine Lieblingsfarben:
Von Martin Storey gibt es diesmal wieder zwei besonders schöne Modelle: einen langen Mantel mit Aranmuster und einen Herren-Cardigan mit eingestrickten Elefanten. Ungewöhnlich, mutig und ein echter Hingucker.
Das Schöne an The Knitter ist, dass auch an Sockenstrickerinnen gedacht wird. Für das Modell Morus von Maria Näslund kann ich mich sehr begeistern! Das Muster besteht aus Wellenrippen und wird ganz sicher bald nachgestrickt:
Und zum Schluss noch diese schicke Lochmusterjacke mit dem Namen Juniper Hill von Linda Parkhouse. Das wäre doch ein schönes Modell für den Übergang:
Donnerstag, 6. November 2014
Barb Brown: Knitting Knee-Highs
Dieses Buch ist ein weiteres Schnäppchen, das ich Euch nicht vorenthalten möchte. Ich liebe ja wadenlange Strümpfe und da dachte ich, dass dieses Buch etwas für mich sein könnte. Natürlich habe ich zunächst bei Ravelry nachgeschaut, ob mir die darin enthaltenen Modelle auch gefallen. Es sind in der Mehrzahl Fair Isle-Strümpfe und ich war sofort sehr angetan von den filigranen Mustern, die sich durch unsichtbare Formgebung perfekt dem Bein anpassen.
Nun schreckt mich mehrfarbiges Stricken in der Regel erst einmal ab, aber wer weiß, ob ich es nicht doch irgendwann versuche und da sind in Runden gestrickte Strümpfe natürlich das einfachste Übungsobjekt.
Hier nun ein paar besonders schöne Beispiele. Allerdings finde ich die Farbwahl der Garne manchmal etwas unglücklich, aber die Muster sind allesamt schön:
Birdwalk Knee-Highs
Katya`s Fancy Knee-Highs
Omar`s Carpet Knee-Highs
Maid Marian Knee-Highs
Diese Lace-Strümpfe sind mein Favorit. Bei den Fair Isle-Strümpfen kann ich mich nicht entscheiden. Ich finde sie alle irgendwie gelungen. Übrigens sind alle Anleitungen so verfasst, dass die Strümpfe auch in kurze Socken umgewandelt werden können.
Ich finde, das Buch ist eine wirkliche Fundgrube an außergewöhnlichen Mustern, die mit viel Fingerspitzengefühl und Können umgesetzt wurden. Ich bereue den Kauf also nicht, was sowieso selten vorkommt.
Bei Ravelry könnt Ihr einen Blick ins Buch werfen.
Sonntag, 26. Oktober 2014
Kim Hargreaves: Still
Das neue Heft von Kim Hargreaves ist da und mir fehlen fast ein wenig die Worte, um es zu loben! Es trifft genau meinen Geschmack mit sehr dezenten, pastelligen Farben wie Rosa, Hellblau, Grün, Grau aber auch gedeckten Tönen wie etwa Dunkelblau. Die Fotos sind perfekt auf die Modelle abgestimmt, ohne störenden Schnickschnack, mit farblich leicht variierendem Hintergrund. Ich möchte diesmal die Bilder für sich sprechen lassen:
Cosy & Mist
Silence
Darkness
Temperate
Dieses Heft ist wirklich eines der schönsten bisher und die Designerin und ihr Team haben sich hier selbst wieder einmal übertroffen! Ich kann mich gar nicht satt sehen! Wie immer könnt Ihr auf der Homepage alle Modelle anschauen.
Samstag, 25. Oktober 2014
Kate Gagnon Osborn, Courtney Kelley: November Knits
Es gibt noch zwei Buchschnäppchen der letzten Zeit, die ich Euch gerne vorstellen möchte. Eines davon ist November Knits von Kate Gagnon Osborn und Courtney Kelley, das mich aus Übersee erreichte und dort sehr günstig zu haben war. Dieses Buch ist ein Geschwisterchen und Nachfolger von Vintage Modern Knits. Hier habe ich es bereits vorgestellt. Die Autorinnen haben sich diesmal weitere Designerinnen ins Boot geholt, was dem Buch aber gar nicht unbedingt gut tut, wie ich finde. Es geht die klare Linie verloren und die Modelle wirken etwas beliebig und bunt zusammengewürfelt.
Immerhin gibt es aber einige kleinere Modelle, die mir gut gefallen:
Thistle Leg Warmers von Melissa LaBarre
McIntosh Bootsocks von Jennifer Burke
Palomino Mittens von Elli Stubenrauch
Lobend zu erwähnen ist die Gestaltung des Buches, die wie immer bei Interweave-Publikationen sehr ansprechend ist. Die Anleitungen sind ausführlich, klar gegliedert, die Modelle deutlich fotografiert. Und was wohltuend fürs Auge ist: mit dem Platz wird sehr großzügig umgegangen, alles ist sehr übersichtlich und gut überschaubar, mit viel Raum dazwischen. Diese Klarheit hätte ich mir auch bei der Modellzusammenstellung gewünscht.
Bei Ravelry könnt Ihr auch einen Blick hineinwerfen!
Dienstag, 14. Oktober 2014
Rebecca Nr. 60 & Filati Trachten Nr. 4
Diese beiden Strickzeitschriften sind aus ganz unterschiedlichen Gründen bei mir eingezogen. Bei der Rebecca bin ich meinem Sammlerdrang erlegen. Weil ich nun schon so viele Hefte habe, wollte ich einfach keine Lücke in meiner Sammlung zulassen. Es gibt eigentlich keinen anderen Grund als diesen, denn zum Nachstricken reizt mich nichts. Dafür finde ich es immer wieder sehr anregend, in der Rebecca zu blättern. Sie ist so frisch und jugendlich und verbreitet immer gute Laune...
Hier könnt Ihr ins Heft hineinschauen.
Auf das andere Heft, Filati Trachten Nr. 4, bin ich im Internet zufällig gestoßen. Das Filati-Magazin interessiert mich normalerweise nicht, auch Trachtenmode ist nur bedingt mein Geschmack. Doch darin ist eine schlichte Jacke mit Kapuze enthalten, bei der ich doch schwach werde, zumal sie kaum trachtig daherkommt:
Das Modell mit der Nummer 15 passt einfach super zur Jeans!
Kaufen und anschauen könnt Ihr das Heft hier.
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Helga Isager: Maschen Poesie
In letzter Zeit ist in einigen Blogs dieses Buch von Helga Isager aufgetaucht und fand lobende Worte. Das hat mich neugierig gemacht und so habe ich mir das Buch ebenfalls bestellt, um zu sehen, ob es mir wohl auch gefallen würde. Schon beim Durchblättern wusste ich, dass ich es behalten würde, allein deshalb, weil mir auch dieses Mal die Aufmachung des Buches gefällt. Das Papier ist stark, matt, fast rauh, die Fotos haben eine ganz besondere schlichte, natürliche Aussstrahlung und allen Modellen sieht man es an, dass sie mit Sorgfalt und Bedacht ausgewählt und präsentiert wurden. Es ist auf jeden Fall ein Strickbuch, das aus der Masse herausragt und das man gerne zur Hand nimmt.
Unterteilt ist es in 4 Kapitel, die den Jahreszeiten zugeordnet sind. Mir gefällt aus jedem Kapitel mindestens ein Modell sehr gut. Zum Beispiel:
Daffodil, eine zarte Lochmusterjacke
Camomille, ein Dreieckstuch mit Lacekante
Pine, ein Cardigan in Patentmuster
Ginger, Armstulpen mit feinem Lochmuster
Alle Strickstücke sind natürlich aus den wunderbaren Isager-Garnen gearbeitet, zum Teil auch mehrfädig. Leider gibt es einen kleinen Makel: es fehlen die Strickschriften, alles ist in Worten beschrieben, was gewöhnungsbedürftig ist. Und zu beachten ist, dass einige der Sachen auch schon in anderen Publikationen auftauchen, etwas in Retro Stricken. Hier wurden dann andere Garne oder Farben verwendet, was den Modellen gleich einen anderen Charakter verleiht.
Hier nochmals die Daten:
Helga Isager: Maschen Poesie. 24 traumhafte Modelle stricken mit feinen Garnen
Landwirtschaftsverlag 2013
24,95 Euro
Hier könnt Ihr Euch durch den gesamten Inhalt durchklicken.
Samstag, 6. September 2014
Knitscene Fall 2014
Wie findet Ihr diesen hier?
Es ist der East Neuk Hoodie von Kristen Orme aus der aktuellen Knitscene. Ich habe bei Knitting Daily ein Foto gesehen und war gleich hin und weg! Ein Gansey mit Kapuze und Känguru-Tasche, einfach umwerfend! Deswegen und nur wegen dieser einen Anleitung habe ich mir bei Mylys die Knitscene Fall 2014 bestellt und ich hoffe, dass ich diesmal mit der Anleitung mehr Glück habe und nicht wieder improvisieren muss.
Aber dieses Projekt muss noch warten. Erstens habe ich kein passendes Garn dafür und zweitens soll erst mal mein blauer Gansey aus der Wendelstein-Schafwolle folgen. Das macht aber gar nichts, denn oft ist die Vorfreude auf ein Projekt die größte Freude und die Umsetzung kann diese dann doch wegen unerwarteter Schwierigkeiten etwas trüben. Und dieses Projekt ist sicher etwas für Geübte, wozu ich mich nur bedingt zähle. Der Rest des Heftes ist übrigens enttäuschend, weswegen ich die Zeitschriften von Interweave auch sonst kaum eines Blickes würdige.
Freitag, 5. September 2014
Rowan: Denim - The Next Generation
Die neuen Rowan-Themenhefte sind nun im Handel und ich habe mir dieses hier herausgepickt. Denn hier treffen sich zwei meiner Vorlieben: die für Arans und Ganseys und die für den Designer Martin Storey. Das Heft ist etwas dünner als üblich, es enthält nur 7 Modelle. Doch da diese teilweise für Kinder und Erwachsene beschrieben sind, kommt man am Ende doch auf 13 Versionen, was den Preis von 15,50 Euro für das Heft auch wieder rechtfertigt. Am liebsten mag ich diesen Gansey:
Flint
Ich bin sogar am Überlegen, ob ich meine Pläne für einen Gansey aus dem Buch "Dutch Traditional Ganseys" abändere und diesen hier nachstricke, so schön finde ich ihn. Wenn, dann allerdings in der etwas längeren Männerversion.
Penzance
Toll sind auch die Farbtöne des Rowan Denim-Garnes, die sich auf Hellblau und Dunkelblau beschränken. Das verleiht dem ganzen Heft etwas Überschaubares, Schlichtes. Dafür sind die Muster der Arans umso herausfordernder!
Fife
Den gesamten Inhalt könnt Ihr wieder bei Wolle & Design ansehen und das Heft dort auch kaufen! Wer Fischerpullover liebt, sollte es sich nicht entgehen lassen!
Samstag, 23. August 2014
Kim Hargreaves - North
Das neue Heft von Kim Hargreaves hat diese Woche die Post gebracht, schon sehnsüchtig erwartet, und ich bin wieder einmal begeistert! So viele elegante und schlichte Modelle! Es dominiert diesmal die Farbe Blau. Und wie immer ist es ein Genuss, das Heft durchzublättern und die schönen Fotos zu bestaunen. Neben einigen einfachen glatt rechts gestrickten Oberteilen gefallen mir diesmal besonders auch die gemusterten Arans. Dieser hier ist mein Favorit. Schaut mal, wie sauber und perfekt der ausgearbeitet ist!
Grit
Dienstag, 19. August 2014
Debbie Bliss - Traditional Knitting from the Scottish and Irish Isles
Wieder einmal hat ein wunderbares Buch mit traditioneller Strickkunst den Weg aus England zu mir gefunden. Diesmal ist das Exemplar auch gepflegter und riecht nicht so stark muffig wie das letzte, obwohl es auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat. Es wurde 1991 verlegt und war nur noch gebraucht zu haben. Ich freue mich riesig über dieses Schnäppchen, denn der Inhalt kann sich sehen lassen und ist auch heute noch aktuell.
Wie der Titel schon andeutet, handelt es sich um ein Buch, das seine Anregungen von den britischen und irischen Inseln bezieht. Debbie Bliss hat sich dort inspirieren lassen und sehr schöne Modelle zusammengetragen. Nach einer kurzen Einführung über die Tradition und Herkunft der Stücke beschäftigt sich der erste Teil des Werkes mit Fair Isle. Da ist mir dieses ganz besondere, farblich so harmonisch aufeinander abgestimmte Ensemble aufgefallen. Schaut Euch mal das Model an, ist das nicht toll, dass auch mal ältere Menschen zum Zuge kommen?
Und weiter geht es im Buch mit Ganseys, die auch recht nett sind, obwohl ich da etwas verwöhnt bin durch all die anderen Bücher zu dem Thema. Die Schnitte sind sehr geräumig und die Musterung der Pullover oft etwas zu intensiv für meinen Geschmack. Doch dann folgen meine Lieblinge, die Arans. Und auch hier darf ein älterer Herr Modell stehen:
Ein Pullover hat mir auf Anhieb so gut gefallen, dass er auf meiner To-do-Liste ganz vorne einen Platz bekommt. Es ist dieser Lace-Aran-Sweater. Das Muster besteht aus Lochmuster-Fächern und Zöpfen. Wunderschön! Durch Winterbloom bin ich nun auf den Geschmack solcher Musterkombinationen gekommen.
Von dem Buch gibt es bei Amazon noch einige sehr günstige gebrauchte Exemplare, falls jemand es auch erwerben möchte. Es lohnt sich wirklich!
Freitag, 8. August 2014
Zwei auf einen Streich
Mitte der Woche sind die neuen Ausgaben der Rebecca und The Knitter in den Handel gekommen und ich habe mich gleich frühmorgens auf den Weg gemacht, um meine beiden Lieblingszeitschriften zu kaufen, ehe jemand schneller ist als ich.
Die Rebecca finde ich diesmal sogar besser als The Knitter. Darin gefallen mir vor allem die Oberteile aus hauchfeinen rosa und cremefarbenen Kuschelgarnen, passend zum ausklingenden Sommer. The Knitter dagegen ist schon ganz auf den Herbst eingestellt. Dort mag ich das Titelmodell von Sarah Hatton am liebsten.
Anneli hat neulich in ihrem Blog danach gefragt, worauf Leserinnen bei einer Strickzeitschrift besonderen Wert legen. Für mich sind zuallererst die Fotos wichtig. Darauf sollte das Modell gut erkennbar sein, am besten sollte es eine ganze Seite einnehmen, damit Details deutlich sichtbar sind. Gut wären auch Rück- oder Seitenansichten, so wie das in The Knitter oft gemacht wird. Und wichtig sind mir persönlich Charts, sonst werde ich schnell abgeschreckt, wenn ich nach Worten stricken soll. Dann eine Schnittzeichnung mit Maßangaben in verschiedenen Größen, möglichst detailliert, also auch mit Halsauschnitttiefe, Ärmellänge usw. Da wiederum ist die Rebecca vorbildlich. Ob die Anleitung direkt neben den Fotos oder im hinteren Teil versteckt ist, ist mir egal. Hauptsache, sie ist fehlerfrei und gut verständlich.
Einen Einblick in die Rebecca findet Ihr hier. Und The Knitter gibt es hier zu kaufen.
Samstag, 2. August 2014
Elsebeth Lavold - Viking Knits & Ancient Ornaments
Da ich verzopfte Muster sehr liebe, konnte ich bei diesem neuen Buch von Elsebeth Lavold natürlich nicht widerstehen. Ich besitze schon "Stricken mit Wikingermustern" und bin seit Jahren begeistert von diesem Buch, auch wenn ich es noch nicht geschafft habe, etwas daraus nachzuarbeiten.
Tina hat "Viking Knits" schon in ihrem Blog vorgestellt und auch ein paar der darin enthaltenen Modelle gezeigt. Im Gegensatz zu ihr bin ich von den Modellen ziemlich enttäuscht. Da ist das erste Buch weitaus besser. In "Viking Knits" erscheinen mir die Sachen etwas zu simpel, manchmal altbacken und einfallslos. Nur das Titelmodell überzeugt mich wirklich. In "Stricken mit Wikingermustern" dagegen sind die Teile wirklich inspiriert und oft einfach traumhaft. Leider ist letzteres nur noch antiquarisch zu haben.
Doch was ich wirklich einzigartig finde, sind die ornamentalen Muster, die Elsebeth Lavold von Steinen, Zeichnungen oder Gebäuden in Maschen übersetzt. Sie zeigt alle Motive, wie sie gestrickt aussehen, mit Chart versehen und oft durch Zeichnungen oder Abbildungen des Originals ergänzt. Hier sind einige davon, die mir besonders gut gefallen und die man am besten in eigene Entwürfe einfügt:
Ich kann jedem, der außergewöhnliche Muster sammelt, nur zum Kauf des Buches raten. Und jenen, die sich zutrauen, aus diesem Schatz eigene Modelle zu entwerfen.
Abonnieren
Posts (Atom)