Samstag, 28. Juni 2014

Zwischenstand

 

Damit es nicht allzu bücherlastig wird, hier ein Foto von meinem Winterbloom-Sweater, dessen Rückenteil nun fertig ist. Auch diesmal bringt mich die Anleitung zur Verzweiflung - zu wenig konkrete und ausführliche Anweisungen, zu viele Zahlen. Deshalb habe ich meine eigenen Berechnungen angestellt und werfe nur einen vergleichenden Blick auf das, was Martin Storey vorgibt. Bisher sieht alles recht vielversprechend aus und nun hoffe ich, dass ich den Sweater auch glücklich beenden werde.

Verbraucht habe ich für das Rückenteil etwas mehr als 4 Knäuel. Den Fadenwechsel bei jedem neuen Knäuel habe ich am Rand vorgenommen. Bis vor kurzem noch knotete ich die Fäden auf der Rückseite einfach zusammen und dachte mir: das sieht man ja nicht. Doch das finde ich inzwischen sehr unschön. Deswegen werde ich die Fäden nach dem Zusammennähen der Teile am Rand innen unsichtbar vernähen.

Debbie Bliss & Fiona McTague: Country Knits

 

Hier kommt nun wie versprochen das erste der Bücher, das mich aus den USA erreichte, bestellt über Amazon Marketplace. Der Zustand allerdings lässt zu wünschen übrig: es gibt einen großen Knick auf der Rückseite und das Buch riecht stark nach Zigarettenrauch. Das alles trübt die Freude jedoch nur wenig, denn der Inhalt des Buches ist wirklich wunderbar! Es stammt aus dem Jahr 1990 und besitzt auch den Charme der 90er Jahre. Es war ein etwas anderer Modegeschmack mit verspielten Mustern und geräumigen Schnitten.



Die Autorinnen schreiben in ihrem Vorwort, dass sie einen frischen und zeitgemäßen Blick auf traditionelle Strickkunst werfen wollen. So sind hier neben einigen Ganseys und Arans vor allem an Fair Isle angelehnte Modelle zu finden, oft mit floralen Motiven, die man heute wohl nicht mehr tragen würde. Doch die Arans und Ganseys sind zeitlos und man kann sie gut mit einigen Anpassungen heute noch nachstricken. Die schönsten habe ich einmal fotografiert.


Leider wird jedoch auf Charts und Schnittzeichnungen verzichtet. Alles ist ausgeschrieben und es bereitet doch erhebliche Mühe die Anleitung nachzuvollziehen, vor allem wenn viel Muster vorkommt.

 
 
Insgesamt aber ein schönes, warmes und Behaglichkeit ausstrahlendes Buch. Wer es schon besitzt, sollte sich wie ich daran erfreuen!

Freitag, 27. Juni 2014

Endlich eingetroffen ...

 
 
... sind diese vier Bücher, auf die ich schon sehnsüchtig gewartet habe. Nun häuft sich alles etwas. Also werde ich mir die Zeit nehmen, Euch nach und nach diese Bücher vorzustellen und hoffe, ich langweile Euch nicht damit. Das wären also:

- Debbie Bliss & Fiona McTague: Country Knits
- Gwyn Morgan: Traditional Knitting in the British Isles
- Stella Ruhe: Dutch Traditional Ganseys
- Rita Weiss: 50 Fabulous Knit Aran Stitches

Die ersten beiden habe ich gebraucht erstanden, denn sie werden nicht mehr verlegt. Umso größer meine Freude, sie nun mein Eigen nennen zu können! Allerdings habe ich an ihrem Zustand einiges auszusetzen, sie zeigen eben Gebrauchsspuren und wurden nicht so pfleglich behandelt, wie ich das bei meinen Büchern tue. Dafür musste ich auch nicht viel Geld dafür ausgeben...

Ein Buch ging wieder zurück: "Rowan Studio Designs" von Sarah Hatton, das gerade zum halben Preis angeboten wird. Hat mir gar nicht gefallen.

Dienstag, 24. Juni 2014

Sommersöckchen



Nach so vielen literarischen Anregungen kann ich Euch nun wieder einmal etwas Gestricktes präsentieren. Unterwegs, bei Elternbesuchen oder bei Gartenaufenthalten habe ich immer einen Beutel mit, in dem ein kleines, einfaches Strickprojekt ruht. Dieses ist nun fertig. Das Besondere an diesen Socken ist nicht nur ihre Farbenfreude, auch die Umsetzung. Ich neige dazu, Socken immer etwas zu weit zu stricken, was sich oft am Fuß bemerkbar macht, der dann zu locker sitzt (ich habe sehr schlanke Füße). Diesmal habe ich mir zum Ziel gesetzt, alles etwas passgenauer umzusetzen. Also habe ich 68 Maschen für das Bein angeschlagen und dann 4 Maschen an der Rückseite wieder abgenommen, um auf 64 Maschen zu kommen. Das ist die Zahl, die einen perfekt passenden Fuß ausmacht.


Und für einen sauberen Bündchenabschluss habe ich ein umgeschlagenes Bündchen gestrickt, was zwar etwas Mühe bereitet, mir aber am besten gefällt, viel besser als Rippen. Ach so, das schöne bunte Garn ist dieses hier. Ich habe mir gleich mal einen kleinen Vorrat angelegt, falls es wieder vom Markt verschwinden sollte in nächster Zeit.

Freitag, 20. Juni 2014

Rowan Truesilk Collection

In letzter Zeit ist mein Blog etwas bücherlastig, meine Strickbibliothek wächst und wächst und es ist kein Ende in Sicht. Ich warte ungeduldig auf vier weitere Bücher... Dieses Rowan-Heft aus der Frühjahr/Sommer-Kollektion 2014 hat mich gestern erreicht und ich möchte Euch gerne ein wenig vorschwärmen davon.

 
Der Designer ist wieder einmal Martin Storey, den ich immer mehr mag, je besser ich ihn "kennenlerne". Er greift in diesem Heft die Mode der 50er und 60er Jahre auf und übersetzt sie in ganz entzückende feminine sommerliche Teile, die zeitlos schön sind. Das Garn ist die Truesilk von Rowan. Da ich Seide mit ihrer Schwere und ihrem Glanz nicht mag, würde ich das Garn einfach durch ein Baumwoll-Wolle-Gemisch ersetzen. Am besten gefällt mir Angelite:


Ein Traum ist auch der Sunburst Shawl:


Und bei Morganite mag ich die Farbe und das Muster, würde allerdings kurze Ärmel ranstricken, damit man etwas drunterziehen kann.


Toll ist auch Quartz, auch hier finde ich das Zusammenspiel von Farbe und Muster wunderschön.


Den kompletten Inhalt könnt Ihr hier sehen. Und ich wüsste gerne, ob eine meiner Leserinnen das Heft vielleicht auch hat oder vorhat es zu kaufen. Reine Neugier! ;)

Samstag, 7. Juni 2014

Kim Hargreaves: Honey



Das neue Heft von Kim Hargreaves heißt "Honey". Es soll Bezug auf den Stil der 70er Jahre nehmen, aber eigentlich sind die Sachen sehr modern und ich kann den Rückgriff nicht wirklich erkennen. Sehr häufig verwendet die Designerin diesmal den U-Boot-Ausschnitt. Vielleicht ist es das.

Kim Hargreaves bleibt sich auch diesmal selber treu. Man könnte auch behaupten, ihr fällt nichts Neues ein. Das stimmt aber nicht. Natürlich sind viele Modelle Varianten ein und desselben Themas. Aber sie überrascht jedesmal wieder mit kleinen Details, die so noch nicht aufgetaucht sind und die dem Stück das gewisse Etwas verleihen. Man merkt von Heft zu Heft sehr deutlich, wie sich die Designerin fortentwickelt, wie sie Gedanken und Formen weiterspinnt. Und wie immer sind die Rowan-Garne treffsicher gewählt und wirken oft sehr edel, fein und feminin.

Und hier könnt Ihr den Inhalt anschauen. Gekauft habe ich mein Exemplar bei Amazon.

Mittwoch, 4. Juni 2014

Fortschritte Winterbloom


 
Derzeit stricke ich viel und mit nie nachlassender Freude an Winterbloom. Und bin schon so weit gekommen. Dieses Projekt ist keines, das unbedingt und schnell fertig werden muss. Hier steht der Spaß am Stricken im Vordergrund. Das Muster ist wirklich sehr abwechslungsreich und die weiche Merinowolle von Drops mag ich inzwischen so gerne, dass ich sie zu meinen Lieblingsgarnen zähle. Obwohl ich ja eher rauhe Wolle mag bzw. mochte. Irgendwie ändert sich gerade mein Woll- und Farbgeschmack und auch Lacemuster sprechen mich mehr und mehr an. Das ist sehr spannend, denn es bietet viel Raum für Neues!

Dienstag, 3. Juni 2014

Ein Päckchen vom Finkhof



... wieder mal! :) Und für diesem Wollkauf gibt es auch eine "Schuldige" - Frau Tichiro ist auf den Geschmack gekommen und hat sich die gelbmelierte Merinowolle zuschicken lassen. Die Farbe war mir auf dem Wollmusterstreifen noch gar nicht aufgefallen, weil ich spontan ja eher nach Braun und Grau schaue. Aber bei Tina leuchtete sie so intensiv auf den Fotos, dass ich einfach auch zugreifen musste und schon Bange hatte, dass ich nicht die einzige wäre und die Vorräte inzwischen leer gekauft sind. Hat aber alles reibungslos geklappt und ich bin um zehn Stränge reicher, die mich nun aus meinem Woll-und Bücherregal wohltuend anstrahlen! Die Farbe ist im Original sogar noch schöner, ein satter goldener, leicht melierter Farbton. Ich bin begeistert!

Sonntag, 25. Mai 2014

Melissa Leapman: Knitting the Perfect Fit



Ich möchte Euch gerne wieder einmal ein Buch vorstellen, mit dem ich mich in letzter Zeit auseinandergesetzt habe. Nach "Knit to Flatter" von Amy Herzog ist dies das zweite Buch zum Thema Strickdesign, das ich mir vor einiger Zeit gekauft habe.

Die Grundidee der Autorin ist folgende: wie kann ich durch
Zu- und Abnahmen ein passendes Strickstück herstellen, das perfekt auf meine Figur abgestimmt ist. Wobei eben jene Elemente, die Zu- und Abnahmen, nicht am Rand versteckt werden, sondern deutlich sichtbar sind und in die Gestaltung des Designs mit einfließen. Sehr schön kann man das an diesem Zopfmuster-Pullover sehen:

 
Zunächst wird man dazu angehalten, mit Zu- und Abnahmen in kleinen Maschenproben zu experimentieren. Die gewonnenen Fertigkeiten kann man dann an 19 teilweise sehr anspruchsvollen Modellen ausprobieren, aber natürlich auch für eigene Entwürfe oder Änderungen an anderen Anleitungen verwenden.
 
Das, was Amy Herzog in ihrem Buch ausführlich behandelt, wird bei Melissa Leapman nur kurz umrissen: welche Designelemente unterstützen die Körperform und welche lenken gnädig von Problemzonen ab. Die Autorin verwendet dabei die gängigen 5 Körpertypen, anders als Amy Herzog, die von 3 Typen ausgeht. Deswegen findet man nur wenige Überschneidungen und kann das Buch als gute Ergänzung betrachten.


Donnerstag, 22. Mai 2014

Winterbloom



Nachdem Frau Wollball mir einen kräftigen Stups gegeben hat, habe ich nun doch gleich mit der neuen Wolle und Winterbloom begonnen. Es fühlt sich gut an, mal nicht streng nach Plan zu stricken, sondern auf sein Bauchgefühl zu hören! Es tat mir richtig weh, immer die tolle Wolle liegen zu sehen, und dann doch etwas anderes stricken zu müssen. Nun bin ich richtig erleichtert! Die zarte Farbe passt zum Wetter, die Wolle lässt sich auch bei warmen Temperaturen gut stricken und das Muster ist einfach nur toll, abwechslungsreich und spannend. So weit bin ich bisher gekommen. Wenn das erste Knäuel aufgebraucht ist, wasche ich das Stück und schaue mal, ob die Weite so stimmt.

Simply Stricken - Lace Collection



Seit einigen Wochen schleiche ich um dieses Heft herum und konnte mich nicht entschließen es auch zu kaufen, weil es eingeschweißt war und man nicht hineinschauen konnte. Jetzt habe ich doch zugegriffen und bin weder begeistert noch enttäuscht vom Inhalt. Der Schwerpunkt der 25 Projekte liegt auf Schals, Tüchern und Stolen. Das schönste Stück ist die Maiglöckchen-Stola von Nancy Bush:


Die anderen Teile überzeugen mich nicht wirklich. Da wird man auf Ravelry eher fündig. Aber zwei Modelle von Véronik Avery finde ich toll. Einmal das Victoria-Top:


Und wirklich verliebt bin ich in diese von ihr entworfenen Strümpfe mit Spiralmuster:


Die Formgebung für die Waden ist mit ins Muster eingearbeitet und völlig unsichtbar. Und schon wieder die Farbe Rosa....

Bestellen und einen Blick hinweinwerfen in das Heft könnt Ihr hier.

Montag, 19. Mai 2014

Ein Traum in Rosa



Kürzlich kam wieder eines dieser grünen Wollpakete von Lanade an. Bestellt hatte ich eine großzügige Menge der Baby Merino von DROPS in der Farbe "Altrosa Hell". Und zwar schwebt mir diesmal ein ganz bestimmtes Projekt vor, für welches diese Wolle wie geschaffen ist: "Winterbloom" von Martin Storey aus der deutschen The Knitter-Ausgabe Nr. 16/2013. Eine Maschenprobe war innerhalb von zwei Tagen beendet, doch es zeigte sich, dass dieses Projekt wohl ein Langzeitprojekt werden wird. Ich stricke mit Nadel 2,75 und die Kombination aus Lace- und Zopfmuster erfordert viel Ausdauer und Geschick und unendlich viel Zeit! Aber es macht Freude, dieses glatte, feine Merinogarn über die Nadeln gleiten zu lassen und der Farbton ist wirklich reizend! Ein strahlendes, klares Rosa mit einem Hauch Lila darin. Man muss nur vorsichtig sein, denn das Garn ist sehr locker versponnen und neigt dazu aufzudröseln. Und nach der Wäsche wird das Gestrickte lockerer, weitet sich und der Faden verliert seine Stabilität und Festigkeit und wird etwas dünner, so dass es ratsam ist, fest und mit dünnen Nadeln zu stricken.

Doch nicht, dass Ihr jetzt denkt, ich würde sogleich mit Winterbloom beginnen. Ich genieße still die Vorfreude auf das Projekt und verstricke erst einmal Wolle, die schon länger auf ihre Verarbeitung wartet. Bevor ich ganz die Lust an diesen älteren Garnen verliere.

Ach so, noch ein Hinweis: Die Rabattaktion von 35% auf alle Wintergarne von DROPS läuft noch bis Ende Mai.

Sonntag, 11. Mai 2014

Christel

 

Als Tina ihren Strickmarathon angekündigt hat, habe ich mich mitreißen lassen und habe viele Stunden am Wochenende nach dem 1. Mai an diesem Tuch gestrickt, um es zu beenden. Hat zwar nicht ganz geklappt mit der Zeitvorgabe, aber nun ist es fertig. Schade eigentlich, denn das Muster war sehr angenehm und abwechslungsreich zu stricken und ich hätte gerne noch länger daran gearbeitet. Das Tuch, das ich Christel getauft habe, gehört zu den Projekten, denen ich noch eine zweite Chance geben wollte. So sah es vorher aus. Etwas zu groß und etwas zu wenig Musterkante. Zur Entschuldigung sei gesagt, dass es damals mein erstes großes Tuch war und ich nicht auf frühere Erfahrungen zurück greifen konnte. Also ein zweiter Versuch und nun bin ich vollauf zufrieden. Es ist genau so geworden wie ich es mir gewünscht habe.

Und so sieht meine Christel an der Frau aus:


Nähere Informationen bei Ravelry.

Sonntag, 4. Mai 2014

Rowan - Softknit Collection

 
 
Die Strickliteratur zum Thema Aranmuster ist recht überschaubar. Und so freue ich mich besonders, dass der Designer Martin Storey dieses Thema hin und wieder aufgreift und in die heutige Zeit übersetzt. So auch in dem Heft "Softknit Collection" von Rowan, das schon letzte Saison erschien. Irgendwie ist es mir damals nicht aufgefallen. Aber nun habe ich es mir gekauft, vor allem wegen Inisheer, einem absolut traumhaften cremeweißen Aransweater:


Und Ferdy, eine voluminöse Männerjacke, finde ich auch klasse:


Die Modelle in dem Heft sind aus Rowan Softknit Cotton gestrickt, also einem unüblichen Garn für Arans. Ich würde wohl Wolle wählen. Den kompletten Inhalt könnt Ihr hier anschauen und das Heft auch dort kaufen.

Donnerstag, 1. Mai 2014

The Knitter 18/2014



Die neue Ausgabe von "The Knitter" ist nun erschienen. Ich habe sie ungeduldig erwartet und bin auch diesmal sehr angetan. Wie immer sind einige der Modelle nicht exklusiv für das Heft entworfen, sondern aus anderen Heften oder Büchern entnommen. Das stört mich jedoch nicht, da ich diese nicht besitze und die Modelle somit neu für mich sind. Und die Mischung ist auch wieder sehr bunt: Pullover und Jacken, Lace-Stolen, ein Männermodell, eine wunderschöne Häkeldecke und auch für Kinder ist etwas dabei. Am schönsten finde ich dieses Jäckchen von Sarah Hatton:

 
Und für Sockenstrickerinnen gibt es dieses zauberhafte Paar mit einem geringelten Lochmuster. Ich überlege nun, ob ich die Zeitschrift nicht abonnieren sollte. Ich mag sie einfach.